MUSIKTHEATER VERNETZT: TANGER AMOR MÍO
Das künstlerische Team lädt ein zum Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung am 5.7. Nächste Termine Sa. 05.07. 21:30 Eintritt frei
Das künstlerische Team lädt ein zum Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung am 5.7. Nächste Termine Sa. 05.07. 21:30 Eintritt frei
Das künstlerische Team lädt ein zum Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellungen am 12.4. und 28.5. Nächste Termine Sa. 12.04. 21:00 Eintritt frei Mi. 28.05. 21:00 Eintritt frei
Das künstlerische Team lädt ein zum Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellungen am 15.5. und 13.6.. Nächste Termine Do. 15.05. 21:40 Eintritt frei Fr. 13.06. 21:40 Eintritt frei
Die Menschen spucken nur noch Gift und Galle, der Diskurs ist vergiftet und was ist eigentlich das Gegengift für Hass und Hetze? Gemeinsam mit dem künstlerischen Team sprechen wir über den besonderen Prozess der kollektiven Stückentwicklung. Denn seit November 2024 hat das Team gemeinsam mit den Sängerinnen, Schauspielerinnen und jungen Talenten an einer Formel des […]
Ein Vater, was ist das eigentlich? Etwas Gewähltes, Biologisches, Gelebtes? Im Gespräch mit dem Autor*innenpaar Sarah Nemitz und Lutz Hübner gehen wir den lang tradierten, alt bewährten oder neu entstandenen Ideen, die wir von Vätern so haben, auf den Grund und laden Sie dazu ein, diese mit ihren Väterbildern abzugleichen.
Er ist einer der meistgespielten Komponisten, im Konzert wie im Opernbereich. Zugleich ist Richard Strauss‘ Nähe zum NS-Regime unbestritten. Wie können wir mit diesem Erbe umgehen? Darüber sprechen wir mit dem Erfinder der Neuköllner Oper Winfried Radeke und Dr. Albrecht Dümling, dem Vorsitzenden des Vereins musica reanimata – Förderverein zur Wiederentdeckung NS-verfolgter Komponisten und ihrer […]
Gerade in Visuals und Bildgestaltungen generieren Künstliche Intelligenzen erstaunliche Werke, die sich wegbewegen vom menschlichen Künstler. Fehlt ihnen Seele, Gefühl und Leidenschaft? Was bedeutet das für uns und angehende Künstlerinnen? Und wie sehen aktuelle Werke aus, die mit KI arbeiten oder diese thematisieren? Antworten darauf suchen wir im Gespräch mit Studentinnen, Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen der post-disziplinären […]
Im Stück wird die KI namens „Eve“ übermächtig – aber in der echten Welt sind KI-Tools noch ziemlich limitiert, oder?! Gemeinsam mit der Bot-Expertin, Journalistin und ANNA & EVE-Autorin Marie Kilg checken wir den aktuellen Stand der Technik und loten aus, wohin die Entwicklung gehen könnte. Im Gespräch, im Spiel und im Selbstversuch mit den […]
Im ersten Publikumsgespräch des Jahres im Anschluss an die Vorstellung von Lisas Land des Lächelns geht es um das Ausloten von Ambivalenzen: Operettenexperte Kevin Clarke und Musiktheaterhistoriker Daniel Molnár diskutieren über die Widersprüche in Franz Lehárs Person: seine Zusammenarbeit mit vorrangig jüdischen Kollegen und seine Position als Hitlers Günstling und die politische Dimension der Operette […]
Das Publikumsgespräch im Anschluss an Lisas Land des Lächelns dreht sich um (inter- und transkulturelle) Beziehungen, Erwartungen und Vorurteile. Anknüpfend an die Figuren Mi und Sou-Chong in Franz Lehárs Operette, aber vor allem in ihrer Überschreibung von Elisabeth Pape und Abigél Varga, sprechen wir mit der Darstellerin Vivian Yau (Hongkong) über Erlebnisse im Kulturbetrieb und […]
Ein Gespräch über Geschichte, Kultur und Musik der Aleviten – mit Vertreter*innen der Alevitischen Gemeinde, der Schauspielerin Taies Farzan, Bernhard Glocksin (Künstlerische Leitung NKO) und dem Komponisten Taner Akyol
Die Neuköllner Oper lädt wieder zum Gedankenaustausch darüber ein, wie ein Musiktheater des 21. Jahrhunderts aussehen könnte, das unsere diverse Gesellschaft spiegelt. Seit 2019, dem 200. Geburtstag von Clara Schumann, stellen wir immer wieder die Frage nach Gleichstellung ins Zentrum unserer Diskurse, so zuletzt bei intensiven Gesprächsrunden, u.a. im Rahmen des letztjährigen Berliner Opernpreises. Diese […]